Grußwort an den RCDS

06.03.2007

Grußwort des Bundesvorsitzenden der Ost- und Mitteldeutschen Vereinigung der CDU/CSU, (OMV), Helmut Sauer (Salzgitter), zur Bundesdelegiertenversammlung des Rings Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) vom 16. bis 18. März 2007 in Marburg

Sehr geehrter Herr Bundesvorsitzender, lieber Tim,

für den Vorstand der Ost- und Mitteldeutschen Vereinigung der CDU/CSU übermittle ich Dir, den Delegierten und Gästen der Bundesdelegiertenversammlung in Marburg die besten Grüße und wünsche Dir und allen Teilnehmern einen guten und in der Öffentlichkeit beachteten erfolgreichen Verlauf.

Neben dem Gedenken an das Marburger Treffen vor 60 Jahren, auf dem der Grundstein für die Gründung des RCDS gelegt wurde, wird das Motto "Auslandsstudium und internationale Zusammenarbeit" im Mittelpunkt Eurer Tagung stehen.

Beim intensiven Wettbewerb um die klügsten Köpfe gewinnt das Auslandsstudium sowie die internationale, wissenschaftliche Zusammenarbeit immer mehr an Bedeutung. Internationale, wissenschaftliche Zusammenarbeit kann nur erfolgreich sein, wenn sie frei von Einflussnahmen oder staatlichen Zwängen ist.

Ein negatives Beispiel für staatliche Einflussnahme ist das Verhalten der polnischen Regierung, die durch ihre zu spät eingegangenen Finanzierungszusagen im Jahr 2006 über 200 Begegnungsmaßnahmen des deutsch-polnischen Jugendwerkes gezielt verhindert hat. Bis heute behindert die polnische Regierung Sitzungen des deutsch-polnischen Jugendrates und damit die Arbeit des Gremiums, das für den Haushalt des Jugendwerkes zuständig ist. Deshalb kann die Bewältigung schwieriger Fragen wie z.B. gemeinsame Aufarbeitung von Vertreibungen und Vertreibungsverbrechen oder die gemeinsame Pflege, Erhaltung und Weiterentwicklung der Kultur der Vertreibungs-gebiete nur auf der Basis klarer Rechte und Pflichten sowie gegenseitiger Toleranz erfolgen.

In diesem Bereich müssen jahrzehntelange gepflegte und gehegte Vorurteile abgebaut und neues Vertrauen aufgebaut werden. Hierbei gilt es auch die Ressourcen im eigenen Land effizienter zu nutzen. So gibt es unter den Spätaussiedlern eine Vielzahl junger Akademiker, die neben ihrem Fachwissen über ein hohes Maß an interkultureller Kompetenz verfügen, welche sie bei der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit einbringen können. Deshalb unterstützen wir Eure wichtigen Initiativen und wünschen ein gutes Gelingen, damit sich der Austausch auch mit Osteuropa zukünftig offener und intensiver gestaltet.

Für die hervorragende Zusammenarbeit, insbesondere im Bundesvorstand der CDU, danke ich Dir persönlich sehr herzlich.