Information an den Betroffenen nach Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung

Information an den Betroffenen nach Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung

Union der Vertriebenen, Aussiedler und deutschen Minderheiten der CDU und CSU (UdVA) Klingelhöferstraße 8, 10785 Berlin
Vertreten durch den Vorsitzenden Egon Primas und den Hauptgeschäftsführer Klaus Schuck.

Sie erreichen uns wie folgt:
Telefon: + 49 30 22070-461
Fax: + 49 30 22070-469
E-Mail: udva(at)cdu.de


1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung sowie Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die Union der Vertriebenen, Aussiedler und deutschen Minderheiten der CDU und CSU (UdVA), Klingelhöferstr. 8, 10785 Berlin, udva [at] cdu.de. Bei Fragen zum Datenschutz erreichen Sie uns unter udva [at] cdu.de oder unserer Postadresse.

2. Betroffenenrechte
Sie haben nach den Art. 15–22 DSGVO insbesondere das Recht auf: Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch gegen Verarbeitung, Widerruf erteilter Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft, Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (zuständig für die die Union der Vertriebenen, Aussiedler und deutschen Minderheiten der CDU und CSU ist: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, www.datenschutz-berlin.de).
Eine ausführlichere Darstellung Ihrer Rechte finden Sie unter https://www.udva.cdu.de/datenschutz

3. Anmeldung zur Veranstaltung
Daten: Pflichtangaben (Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Landesverband, Delegierter oder Gast), Freiwillige Angaben (z.B. Geburtsdatum, Beruf, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Geburtsdatum, Geburtsort), Technische Daten (Double-Opt-In-Verfahren: IP-Adresse, Zeitstempel Anmeldung/Bestätigung).
Zwecke: Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen; Verwaltung von Einladungen und Zusagen, Erstellung von Teilnahmelisten, Namensschildern und Teilnahmebescheinigungen, Einlasskontrolle, Versand relevanter Unterlagen nach Veranstaltung; Dokumentation und Nachweisführung zur Erfüllung der gesetzlichen Rechenschafts- und Nachweispflichten (Art. 5 Abs. 2 DSGVO, Art. 7 Abs. 1 DSGVO).
Rechtsgrundlagen: Pflichtangaben: Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO; Freiwillige Angaben: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO; Besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Politische Meinung): Art. 9 Abs. 1 DSGVO (ausdrückliche Einwilligung); Nachweis- und Dokumentationspflicht: Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. Art. 5 Abs. 2 DSGVO, Art. 7 Abs. 1 DSGVO.
Empfänger: Interne Stellen die Union der Vertriebenen, Aussiedler und deutschen Minderheiten der CDU und CSU, die für Organisation und Durchführung von Veranstaltungen zuständig sind; Externe Dienstleister auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO.
Speicherdauer: Bestätigte Anmeldedaten: Bis zu 3 Jahren, maximal 5 Jahre (Nachweis- und Rechenschaftspflichten); Nicht bestätigte Anmeldungen im Double-Opt-In-Verfahren: Automatische Löschung nach 72 Stunden; Double-Opt-In-Nachweise (IP-Adresse, Zeitstempel): Für die Dauer der Nachweispflicht (siehe oben). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

4. Anmeldung von Begleitpersonen
Daten: Pflichtangaben (Vor- und Nachname der Begleitperson), Freiwillige Angaben (z.B. E-Mail-Adresse; nur mit ausdrücklicher Vollmacht).
Zwecke: Organisation und Durchführung der Veranstaltung für Begleitpersonen; Zutrittskontrolle und ggf. direkte Kommunikation (nur bei hinterlegter E-Mail-Adresse); Dokumentation zur Erfüllung der gesetzlichen Nachweis- und Rechenschaftspflichten.
Rechtsgrundlagen: Organisation/Zutrittskontrolle: Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO; Freiwillige Angaben: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung); besondere Kategorien personenbezogener Daten (falls betroffen): Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO (ausdrückliche Einwilligung); Dokumentations- und Nachweispflicht: Art. 6 abs. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. Art. 5 Abs. 2 DSGVO, Art. 7 Abs. 1 DSGVO.
Empfänger: Interne Stellen die Union der Vertriebenen, Aussiedler und deutschen Minderheiten der CDU und CSU, die für Organisation und Durchführung von Veranstaltungen zuständig sind; externe Dienstleister auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO.
Speicherdauer: Bestätigte Anmeldedaten: Bis zu 3 Jahren, maximal 5 Jahre (Nachweis- und Rechenschaftspflichten); Nicht bestätigte Anmeldungen im Double-Opt-In-Verfahren: Automatische Löschung nach 72 Stunden; Double-Opt-In-Nachweise (IP-Adresse, Zeitstempel): Für die Dauer der Nachweispflicht (siehe oben). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Bereitstellung der Daten: Anmeldende Person muss bestätigen, dass die Begleitperson über die Verarbeitung ihrer Daten informiert wurde und zugestimmt hat. Ohne diese Bestätigung ist die Anmeldung von Begleitpersonen nicht möglich.

5. Foto-, Film-, Ton- und Streamingaufnahmen
Daten: Foto-, Video-, Ton- und ggf. Live-Streaming-Aufnahmen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Zwecke: Dokumentation der Veranstaltung; Öffentlichkeitsarbeit und Berichterstattung, insbesondere durch Veröffentlichung auf der Website, in sozialen Medien oder in Print- und Online-Publikationen.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse an Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit) i.V.m. Art. 85 DSGVO und §§ 22, 23 KUG (Kunsturhebergesetz); Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung), wenn identifizierende Einzel- oder Kleingruppenaufnahmen veröffentlicht werden.
Empfänger: Interne Stellen die Union der Vertriebenen, Aussiedler und deutschen Minderheiten der CDU und CSU; beauftragte Fotografen/Dienstleister mit Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO; Öffentlichkeit über Publikationen, Website (www.udva.cdu.de), Social Media (z.B. Facebook, Instagram, LinkedIn, X, YouTube); eigenständige Medienvertreter, die selbstständig Aufnahmen anfertigen (eigene Verantwortlichkeit).
Speicherdauer: Aufnahmen werden gespeichert, solange sie für Dokumentations- und Öffentlichkeitsarbeit benötigt werden; bei Widerruf der Einwilligung: Löschung der betroffenen Aufnahmen, soweit technisch und organisatorisch möglich.
Drittlandtransfer: Veröffentlichungen im Internet können weltweit abgerufen und gespeichert werden. Bei Veröffentlichungen auf Social-Media-Plattformen (z.B. Facebook, Instagram, X, YouTube) erfolgt eine Datenübermittlung in Drittländer, insbesondere in die USA. Diese Übermittlungen erfolgen auf Grundlage des EU-US Data Privacy Frameworks, sowie mittels EU-Standardvertragsklauseln. Ein Restrisiko (z.B. behördliche Zugriffe) kann nicht ausgeschlossen werden.
Besonderheiten: Bitte beachten Sie zusätzlich die Aushänge vor Ort. Bei größeren Veranstaltungen ist eine vollständige Vermeidung zufälliger Abbildungen nicht möglich.

6. Drittlandübermittlungen (allgemein)
Grundsätzlich erfolgt keine Übermittlung Ihrer Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Bei Nutzung externer Plattformen (z.B. Social Media, Messenger-Dienste) kann es zu einer Datenübermittlung in Drittländer, insbesondere die USA, kommen. In diesen Fällen liegt die Verantwortung beim jeweiligen Anbieter. Bei Nutzung solcher Dienste erfolgt eine Absicherung in der Regel über EU-Standardvertragsklauseln oder (sofern anwendbar) das EU-US Data Privacy Framework. Ein Restrisiko (z.B. durch staatliche Zugriffe) kann jedoch nicht ausgeschlossen werden.

7. Automatisierte Entscheidungsfindung bzw. Profiling (Art. 22 DSGVO)
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO und kein Profiling durch die Union der Vertriebenen, Aussiedler und deutschen Minderheiten der CDU und CSU statt. Bei Nutzung externer Plattformen (z. B. Social Media) können durch die Anbieter automatisierte Auswertungen (Profiling) erfolgen. Dies liegt außerhalb des Verantwortungsbereichs der Union der Vertriebenen, Aussiedler und deutschen Minderheiten der CDU und CSU.

8. Bereitstellungspflicht der Daten
Pflichtangaben sind erforderlich, um die Veranstaltung organisieren, durchführen und Zugangskontrollen vornehmen zu können. Ohne Pflichtangaben ist eine Teilnahme an der Veranstaltung nicht möglich. Freiwillige Angaben verbessern die Organisation, haben aber keine Auswirkungen auf Ihre Teilnahme. Das Nichtbereitstellen freiwilliger Angaben hat keine Nachteile.